
Futura, das
10. Schuljahr
In kleinen Gruppen und begleitet von ihrem persönlichen Coach bereiten sich Jugendliche dem Future Skills Konzept folgend auf eine Berufslehre oder weiterführende Schule vor.
Ein Wendepunkt im Leben.
Persönlich
begleitet
Die persönliche Begleitung der Jugendlichen ist der Grundpfeiler der Futura und wird mit grosser Sorgfalt und Hingabe gepflegt. Alle Jugendlichen haben ihren persönlichen Coach, der ihnen mit Fachkompetenz und einem sensiblen Gehör für persönliche Bedürfnisse und Anliegen zur Seite steht. Die Coaches wollen über das fachliche hinaus in den Jugendlichen etwas bewirken: Elan, Selbstvertrauen und positive Grundhaltung – eine Aufgabe, die die Eltern alleine oft nur schwer bewältigen können. Es braucht als Unterstützung das Dreieck mit einem aussenstehenden Coach.
Solide Basis
Am Talent-Talent-Campus starten die Jugendlichen in einem ambitionierten Umfeld mit viel Elan in die fachlichen Grundlagen – ein Programm aus wöchentlich acht Lektionen Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, ggf. Französisch) und vier Lektionen Nebenfächer; mit zusätzlichen passgenau auf die Bedürfnisse ausgerichteten Vorbereitungsmodulen für Beruf oder Studium. Neben der Unterrichtszeit finden die Jugendlichen im Lernatelier einen liebevoll eingerichteten Rückzugsort für begleitetes Lernen im eigenen Tempo. Zudem bestehen Verbindungen zu anderen SBW Bildungsangeboten was Jugendlichen ein noch breiteres Angebot bietet. Zudem können auch jederzeit persönliche fachliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Lernen lernen
Die Jugendlichen der Futura lernen schon früh Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie vertiefen Lernstrategien und eigenen sich verschiedene Methoden an, Wissen nachhaltig aufzubauen. Dadurch schaffen sie die Grundlagen für ihre weitere Berufskarriere und verhelfen sich selber zu mehr Flexibilität und Freiheit. Gemäss individuellem Lernfortschritt haben Jugendliche die Chance, direkt am Talent-Campus Zürichsee die eidgenössische Matura abzuschliessen oder sie haben ein wertvolles Fundament für ihre weiteren schulischen oder beruflichen Schritte.
Zukunfts-
kompetenzen
Die SBW-spezifische Antwort auf die Frage nach Zukunfts-Kompetenzen sind sechs Future Skills, die über den Lehrplan hinausgehen und den Blick auf die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit lenken: Passion (Leidenschaft), Resilience (Widerstandskraft), Global Identity (Weltoffenheit), Sustainability (Nachhaltigkeit), Acting outside the box (Kreativität), Entrepreneurship (Unternehmertum). Die Reihenfolge der Future Skills orientiert sich an neurobiologischen Kriterien: Im Vordergrund steht nicht das «Wissen» (Cortex), sondern das «Wollen» (Limbisches System). Bei «Passion», dem Herzstück der sechs Skills, geht es um die eigene Leidenschaft und Formen, wie sie entdeckt, entfacht und mit persönlichen Zielen vereinbart wird.
Erfolgskonzept
Talent-Campus
Seit 2017 führen wir in Kreuzlingen den Talent-Campus Bodensee mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche von 3 bis 20 Jahren. Die grosse Nachfrage hat uns dazu ermutigt, 2018 zwei weitere Talent-Campusse zu gründen – in Winterthur eine Kunst- und Sportschule und in St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem FC St.Gallen eine Schule für Fussballtalente. 2022 startete bereits der vierte Talent-Campus in Rapperswil-Jona. Alle Talent-Campusse haben ein gemeinsames Fundament: Im Mittelpunkt steht die in allen Kindern und Jugendlichen angeborene Ambition. Wir schaffen Bildungswege so individuell wie alle Kinder und Jugendlichen selbst – mit dem Ziel, dass ihre Passion zur Profession wird. Schau hier den Clip zum Talent-Campus Bodensee in Kreuzlingen: