Future Skills Weiterbildung

Talent-Campus Zürichsee
Wurmsbach
8645 Rapperswil-Jona

Lerne, wie du mit der bewährten Unterrichts­methode EduScrum «Future Skills» Team­­projekte mit Jugend­­lichen umsetzt. Schüle­r*innen und Auszu­bildende über­nehmen Verant­wortung für ihre Projekte, sind eigen­ständig unterwegs und entwickeln sich zu Change­makern unserer Welt.


Unsere Welt braucht Changemaker: Jugendliche, die mutig vorangehen, Ideen entwickeln, Lösungs­ansätze testen und selbst umsetzen. Teil der Lösung werden statt Teil des Problems. Future Skills Projekte bieten einen Rahmen, in dem Jugendliche über sich hinaus­wachsen können. Mit Taten statt Worten. Dank agilem Projekt­management (EduScrum) übernehmen die Jugendlichen die Verantwortung für ihre Projekte, sind eigenständig unterwegs und erleben Selbst­wirksam­keit.

Future Skills sind die SBW-spezifische Antwort auf die Frage nach Zukunfts-Kom­petenzen, die den Blick auf die Entwicklung und Stärkung der Persön­lichkeit lenken. Die Frage, in was für einer zukünftigen Gesellschaft wir leben, steht am Anfang aller Über­legungen zu einer Bildung der Zukunft. Die Ungewissheit und die Verschieden-artigkeit der Szenarien machen es anspruchsvoll, Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten, weshalb Szenarien-un­abhängige, überfachliche Kompe­tenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

EduScrum ist eine agile Methode aus dem Projekt­management. Kernelement ist ein Scrumboard, das alle Aufgaben und Prozesse des Teams transparent macht. Mit Hilfe von EduScrum lassen sich Teamprojekte als effektive Lern­methode wirksam umsetzen und begleiten.

Ziele: Die Teil­nehmenden erhalten Einblick in Praxis­beispiele, erarbeiten erste Ideen für Future Skills Projekte im eigenen Kontext und lernen an einem konkreten Beispiel Team­projekte mit EduScrum selbst durchzuführen.

Durchführung: Mittwoch, 20. September 2023, 14.30 bis 17.30 Uhr, Talent-Campus Zürichsee, Wurmsbach, 8645 Rapperswil-Jona (Shuttle ab Bhf Rapperswil)

Mitbringen: Kugelschreiber oder schwarzer, mitteldicker Filzstift

Zielgruppe: Lehr­personen und Jugendliche Sekundar­stufe 1 & 2; Aus- und Weiter­bildungs­verant­wortliche, limitiert auf 16 Teilnehmende

Investition: Kostenlos für Mitar­beitende SBW Haus des Lernens; CHF 190.- für Externe

Anmeldung: Anmeldung: Bis Mittwoch, 6. September 2023 an r.immler@sbw.edu



Kursleitung: Regula Immler, Sekundarlehrerin, Leitung Future Skills am Talent-Campus Zürichsee, Vorstandsmitglied im Verein Service-Learning Schweiz