
Über eine Klassenkollegin ist Ema Makani auf den Talent-Campus Zürichsee (TCZ) aufmerksam geworden. Als sich herausstellte, dass ihre ehemalige Physiklehrerin die Leiterin des neuen Gymnasiums sein würde, war klar, dass es nur gut kommen konnte. Drei Jahre später hat Ema die Eidgenössische Matura abgeschlossen, ein Auslandsemester in Yokohama inklusive.
Seit der vierten Primarklasse war für Ema klar, dass sie eines Tages ein Austauschsemester machen würde. Anfangs Wintersemester des zweiten Jahres am TCZ war es endlich soweit. Ursprünglich war Korea geplant, Visa-Regulationen haben sie jedoch kurzfristig nach Japan wechseln lassen. «Der erste Abend in Yokohama war hart», gesteht Ema. Wie sie hier Freunde finden sollte, habe sie sich gefragt. Schlussendlich sei dieses halbe Jahr aber im Nu verflogen, «einmal blinzeln und schon war es vorbei».
Sôsekis Roman «Kokoro»
Ema tauchte ein in Sprache und Kultur. Und fand die Fragestellung ihrer Maturaarbeit: Wie reflektiert Natsume Sôsekis Roman «Kokoro» (1914) die gesellschaftlichen Veränderungen und inneren Konflikte der Menschen zur Meiji-Zeit in Japan, als das Feudalsystem abgeschafft und viele Reformen eingeführt wurden? «Während das neue, westliche Bildungssystem Kreativität und Individualität förderte, blieben in den Familien traditionelle Werte wie Gehorsam und Disziplin bestehen, was zu einem Generationenkonflikt führte», schreibt Ema in ihrer Maturaarbeit. Aus diesem Konflikt zwischen individuellen Bestrebungen und gesellschaftlichen Obligationen sei eine zunehmend einsame, japanische Generation hervorgegangen.
Herz und Seele der Meiji-Zeit
In der Zentralbibliothek Zürich hätten sich die Bücher zeitenweise getürmt, schmunzelt Ema. Die Recherche rund um den Roman «Kokoro», der das Herz und die Seele der Meiji-Zeit widerspiegle, habe sie gepackt, fast schon gefangen genommen. Dementsprechend begeistert wurde Ema’s Maturaarbeit bei der Prüfungskommission aufgenommen. Die leidenschaftliche Präsentation über Erlesenes und Erlebtes hatte die Bestnote verdient. Noch ist offen, wie sich Ema’s Werdegang weiterentwickelt. Verschiedenste Studienrichtungen kommen in Frage, von Politologie über Kommunikation bis zu Internationalen Beziehungen. Kommt Zeit, kommt Rat.